Tagung : Martin Buber und Albert Schweitzer – Denker und Vorkämpfer für den Frieden

Freitag, 16. Mai 2025, 18:00 - Sonntag, 18. Mai 2025, 12:30
Lade Veranstaltungen

Evangelische Akademie Hofgeismar

Tagung: Martin Buber und Albert Schweitzer– Denker und Vorkämpfer für den Frieden

Kooperationsveranstaltung der Martin-Buber-Gesellschaft und der Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum >>> Info Download

 

Martin Buber und Albert Schweitzer

Spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist die Frage der Erhaltung des Friedens in Europa wieder ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. Mit Martin Buber und Albert Schweitzer begegnen uns zwei Denker,  die sich aus der Erfahrung zweier Weltkriege und des atomaren Wettrüstens zwischen Ost und West auf ganz  unterschiedlichen Wegen und doch im ethischen Geist vereint für Abrüstung und Frieden zwischen den Völkern engagiert haben. Beide verbindet auch der 60. Todestag im Jahr 2025. Die vorliegende Tagung möchte die unterschiedlichen Wege ihres Friedensengagements nachzeichnen und die Aktualität der friedensethischen Denkansätze beider Denker vor Augen führen. Auf dieser Grundlage wollen wir vor allem in das Gespräch über die sich ergebenden ethisch-gesellschaftlichen, religiös-lebenspraktischen und pädagogischen Konsequenzen im Spiegel aktueller Bedrohungsszenarien eintreten.

PROGRAMM

Freitag, 16. Mai 2025

  • 18.00 Uhr Beginn der Tagung mit dem Abendessen
  • 19.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
    Michael Nann
  • 19.15 Uhr Martin Buber und Albert Schweitzer im Dialog zu Fragen unserer Zeit
    Dr. Wolfgang Krone, Dr. Gottfried Schüz
  • anschließend Plenumsdiskussion

Samstag, 17. Mai 2025

ab 7.30 Uhr Frühstück

  • 9.30 Uhr Martin Buber, der Dialog und der Weltfrieden
    Dr. Siegbert Wolf, Frankfurt a.M.

10.30 Uhr Stehkaffee

  • 11.00 Uhr Dr. Albert Schweitzers Engagement für den Frieden
    Dr. Christian Bartolf, 1. Vorsitzender, Gandhi- Informations-Zentrum e.V.
    Dr. Dominique Miething, Freie Universität Berlin

12.30 Uhr Mittagessen

  • 14.30 Uhr Thematische Arbeitsgruppen
  • 1. Buber und Schweitzer als Erzieher für den Frieden?
    Sabrina Seiler, Martin Buber-Gesellschaft, Dr. Gottfried Schüz
  • 2. Ist Frieden heute möglich?
    Dr. Stefan Walther, Stiftung Deutsches Albert- Schweitzer-Zentrum
  • 3. „Jesus“ in der Sicht Bubers und Schweitzers: Leuchtturm des Friedens heute?
    Prof. Dr. Werner Zager, Evangelische Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau; Bund für Freies Christentum
  • 4. Albert Schweitzers „Ehrfurcht vor dem Leben“: Ein heute noch praxistaugliches Modell zur Bewältigung unserer Lebenskrisen?
    Martin Groß, Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum
  • 5. Föderalistisch zum Frieden. Die Philosophie der Verbundenheit als Grundlage des Miteinanders
    Dr. Isabelle Fries, Universität der Bundeswehr München
  • 6. „Verantwortung ist der Nabelstrang zur Schöpfung“  Dialogische Ethik Martin Bubers
    Dr. Meike Siegfried-Laferi, Hochschule Ruhr West
  • 7. Albert Schweitzer – Martin Buber: Ethik für das Leben und Hebräischer Humanismus
    Prof. Dr. Dr. Wilhelm Schwendemann, Evangelische Fachhochschule Freiburg

15.30 Uhr Kaffee und Kuchen

  • 16.00 Uhr Weiterführung der Arbeitsgruppen
  • 17.15 Uhr Ergebnisberichte aus den Arbeitsgruppen
    im Plenum mit anschließender Diskussion

18.00 Uhr Abendessen

  • 20.00 – 22.00 Uhr Filmabend mit Diskussion:  * Albert Schweitzer zum 150. Geburtstag (1957)
    Einführung: Dr. Roland Wolf, Vorsitzender Deutscher- Hilfsverein für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene e.V.
    * Martin Buber – Religionsphilosoph und Humanist (ARTE 2015)

Sonntag, 18. Mai 2025

ab 7.30 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Gottesdienst mit Prof. Dr. Werner Zager
10.00 Uhr Stehkaffee

  • 10.30 Uhr Martin Buber – Albert Schweitzer: Biografisches / Anekdotisches zu zwei eigenwilligen und politischen Persönlichkeiten
    Prof. Dr. Dominique Bourel,   Dr. Roland Wolf
  • 11.15 Uhr Weltfrieden – in wessen Verantwortung?
    Abschlussdiskussion mit Podiumsgespräch

12.30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

 

Tagungsteam / Leitung

Dr. Gottfried Schüz, Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum Frankfurt am Main
Dr. Wolfgang Krone, Martin Buber-Gesellschaft
Michael Nann, Evangelische Akademie Hofgeismar

>>>> weitere Info Download


DIE EVANGELISCHE AKADEMIE HOFGEISMAR
Wir bringen vielfältige und kontroverse Meinungen in einen Diskurs und suchen nach Gestaltungsmöglichkeiten für eine sozial-ökologische Transformation.  Wir nehmen uns der Aufgabe an, gesellschaftliche Entwicklungen in ihren unterschiedlichsten Dimensionen zu reflektieren, protestantische Perspektiven zu eröffnen und zur Demokratisierung unserer Gesellschaft beizutragen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war dies der Gründungsauftrag, in dem sich gestern wie heute die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch den Protestantismus ausdrückt. So bietet die Evangelische Akademie Hofgeismar (EAH) seit über 75 Jahren Veranstaltungen zu Politik, Bildung, Wissenschaft und Kultur an. In der Mitte Deutschlands und in landschaftlich und architektonisch schönem Ambiente werden in unterschiedlichen Formaten aktuelle gesellschaftliche Debatten aufgegriffen und politische Diskurse weitergeführt.
Immer wieder geht es in Tagungen und Seminaren darum, die Fragen unserer Zeit aufzugreifen, die Gegenwart besser zu verstehen, zu einer Antwort auf die Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft beizutragen – und dabei theologisch-ethische Perspektiven mit ins Spiel zu bringen. Ziel ist es, das interdisziplinäre und kontroverse Gespräch zu ermöglichen und im Sinne des protestantischen Bildungsauftrags das kritische Urteilsvermögen der Teilnehmer*innen zu fördern.
Vor dem Hintergrund dieser Zielperspektive widmet sich die Evangelische Akademie Hofgeismar inhaltlich insbesondere den Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels und der sozial-ökologischen Transformation. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen, die sich mit sozialer und ökologischer Gerechtigkeit, gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen sowie individueller und kollektiver Gestaltungsmacht beschäftigen. Angesichts der stets neuen politischen Herausforderungen und veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen ist es Anspruch der Studienleiter*innen, ihre Angebote kontinuierlich einer kritischen Überprüfung zu unterziehen, sie hinsichtlich des protestantischen Auftrags inhaltlich zu schärfen und neu zu konkretisieren. Die selbstreflexive Auseinandersetzung mit sich abzeichnenden gesellschaftlichen wie kirchlichen Veränderungen ist eine zentrale Dimension unserer Arbeit, der wir zusammen mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck sowie im bundesweiten Zusammenschluss der Evangelischen Akademien nachgehen. Auch laden wir Sie als Besucher*innen ein, uns bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Arbeit zu unterstützen, sich mit uns gemeinsam den Mühen des politischen Diskurses zu widmen und damit eine vielfältige demokratische Zivilgesellschaft zu stärken.

 

Details

Beginn:
Freitag, 16. Mai 2025, 18:00
Ende:
Sonntag, 18. Mai 2025, 12:30
Kategorie:

Veranstaltungsort

Hofgaismar Evangelische Akademie ganztägig vom 16.05.25, 18:00 bis 18.05.25, 12:30
Evangelische Akademie Gesundbrunnen 8
Hofgaismar, 34369 Germany
Google-Karte anzeigen
Telefon
05671 8810
Veranstaltungsort-Website anzeigen