Um die wertvollen Dokumente des Archivs langfristig zu sichern, für die Nachwelt zu erhalten und nutzbar zu machen, wird seit einigen Jahren der Originalbestand im DASZ digitalisiert. Begonnen wurde mit Originalbriefen von Albert Schweitzer, dessen Familie und von Mitarbeiterinnen. Seitdem wurden und werden nun auch weitere Originalbriefe, Zeitungsartikel, Manuskripte, diverse Texte, Fotos und Dias, aber auch noch nicht elektronisch vorliegende Publikationen (z. B. Rundbriefe) eingescannt. Die künftige Nutzung von Film- und Tonmaterial, das bisher nur auf Kassetten gespeichert ist, wird durch deren Digitalisierung gewährleistet werden.
Interessierte tauschen sich in achtsam geführten Dialogen aus, stärken sich gegenseitig in ihrer lebensdienlichen Haltung und kreieren Ideen des möglichen Wirkens in der Welt. Sie entdecken neue Räume, wie sich künftig leben lässt, geben sich Tipps zum praktischen ethischen Handeln und tanken Zuversicht und Mut. Nähere Infos: http://www.stiller-aufstand.de/
Das DASZ hat bisher zweimal in dieser besonderen Museumsnacht seine Türen öffnen dürfen. Dabei gab es stündlich ein wechselndes Programm von Vorträgen, Führungen und Musik. Für afrikanisches Essen und Getränke war ebenfalls gesorgt.
Je nach Gelegenheit veranstaltet das DASZ — auch gern in Kooperation mit Kultur- und Bildungseinrichtungen, Akademien, Kirchengemeinden, etc. — Seminare und verschiedene Vortragsveranstaltungen zur Aktualität von Schweitzers Ethik, verschiedene Lesungen von Albert-Schweitzer-Texten, Filmabende, Gottesdienste, Benefizveranstaltungen, Ausstellungen etc.
In Kooperation mit dem ADFC findet jedes Jahr im Sommer eine geführte Radtour „Auf den Spuren von Albert Schweitzer in Frankfurt“ statt.
Wir bieten ganzjährig auf individuelle Anfrage Fortbildungen für Lehrende für die Fächer Religion und Ethik an. Hierzu gehört auch eine Praxis-Beratung zur schulischen Verwendung unseres Albert-Schweitzer-Koffers.