Grenzenlose Menschlichkeit, Tafel 14

United4Rescue Dokumentationsausstellung Tafel 14

DAS ALBERT-SCHWEITZER HAUS IN GUNSBACH
EIN ORT DER MENSCHLICHKEIT OHNE GRENZEN

 Jenny Litzelmann

Albert Schweitzer, geboren 1875 in Kaysersberg, war Musiker, Philosoph, Theologe, Arzt und Friedensnobelpreisträger. Er lebte in diesem Haus in Gunsbach, dem Dorf seiner Kindheit, als er aus Gabun zurückkehrte, wo er ein Krankenhausdorf aufgebaut hatte, was ihn zu einem der ersten humanitären Ärzte überhaupt machte.

Das Haus ist seit 1967 für die Öffentlichkeit zugänglich und ist der Sitz der  „Association Internationale pour l’oeuvre du Dr Albert Schweitzer de Lambaréné“    die von ihm 1930 gegründet wurde und deren Aufgabe es ist, die „Ehrfurcht vor dem Leben“ zu verbreiten. Das Museum bietet verschiedene thematische Führungen, bei denen man seinen facettenreichen Charakter entdecken kann, sowie Aktivitäten, Ausstellungen, Workshops… , um Schweitzers Ethik zu verstehen, die er an zukünftige Studenten und Generationen weitergeben wollte. Das Haus ist auch ein Ort der Forschung und beherbergt ein zentrale Archiv.

Der „Mann aus Gunsbach und Weltbürger“ und seine Frau Hélène Bresslau, eine Deutsche aus einer jüdischen Familie, wurden von den beiden Weltkriegen schwer getroffen und verurteilten jede Form von Nationalismus aufs Schärfste.

Seine gigantische und visionäre Arbeit brachte ihm 1947 den Titel „World’s Greatest Man“ in der Zeitschrift Life ein. Mit mehr als 250 Auszeichnungen war er einer der bekanntesten Friedensnobelpreisträger. Er starb 1965 in Lambaréné, Gabun, in seinem Dorfkrankenhaus.

1913 verließen Albert Schweitzer und seine Frau Hélène Bresslau das Elsass, um in Lambaréné, mitten im äquatorialen Urwald von Gabun, ein Krankenhaus zu gründen. Die Ankunft dieser Deutschen auf französischem Territorium wurde von der Kolonialverwaltung missbilligt, die sie verdächtigte, Spione im Auftrag Deutschlands zu sein.

Als 1914 der Krieg ausbrach, wurden sie unter Hausarrest gestellt, überwacht und 1917 nach Südfrankreich verschleppt, wo sie bis Kriegsende interniert wurden. Genau in dieser Zeit, genau im September 1915, fand und entwickelte Schweitzer seine Ethik der ,Ehrfurcht vor allem Leben“ die er suchte, um diese Zivilisation, die ihre moralischen Werte verloren hatte, zu erneuern: die „Achtung vor dem Leben“. Er ist der erste, der so radikal denkt, dass es keinen Frieden und keine Zukunft für die Menschheit geben wird, wenn die Weltzivilisation nicht die Achtung vor allen Lebensformen in die Praxis umsetzt. Albert Schweitzer war schon als Student sehr besorgt über den Aufstieg des Nationalismus und warf den Philosophen des 19. Jahrhunderts vor, die Frage nach der Zukunft der Zivilisation aufgegeben zu haben.

In der Zwischenzeit hat die Menschheit enorme materielle Fortschritte gemacht, aber ohne Rücksicht auf den Fortschritt der moralischen Werte. Unter diesen Fortschritten entstanden große Kapazitäten zur Umweltzerstörung, die, ohne durch moralische Werte reguliert zu werden, sich nach Schweitzer verselbständigen würden.

Am Sonntag, dem 1. Dezember 1918, hielt sich Albert Schweitzer, Vikar der Pfarrei Saint-Nicolas in Straßburg, nicht an die Weisungen des Konsistoriums, das die Pfarrer aufforderte, „in ihrem Gottesdienst den Sieg der französischen Truppen zu feiern“ und ihn „als dem Willen Gottes entsprechend darzustellen“. In seiner Predigt sagte er an diesem Tag am liebsten:   „Die Opfer sind für uns nicht mehr eine einzige Kohorte, ohne Unterschied von Waffen oder Nationalitäten, sie sind einfach Menschen, vereint durch Not und Leid, die von uns ein Engagement verlangen.“ …..„Es ist die Negation allen menschlichen Mitgefühls, dass sie die Opfer sind, derer, deren Gedenkens wir heute über alle Landesgrenzen hinweg gedenken.“

Am selben Tag erhielten seine Schwiegereltern, die ursprünglich aus Berlin stammen und seit fast 30 Jahren in Straßburg leben, einen Abschiebebefehl. Jede Person darf 40 Kilo Gepäck mitnehmen und trifft sich am nächsten Tag in der Nähe der Kehler Brücke über den Rhein, der wieder zur Grenze geworden ist. Schweitzer wird von der französischen Polizei überwacht.

SIEHE→MAISON ALBERT SCHWEITZER GUNSBACH

Auszüge aus Die Psychopathologie des Nationalismus

 „Ein so ungezügeltes und bis zum Unsinn getriebenes Nationalgefühl, wie es im 19. Jahrhundert in Europa entstand, hat in der Vergangenheit bei keinem Volke eine Entsprechung gefunden. Es handelt sich wirklich um etwas Neues in der ganzen Geschichte der Menschheit, das ein neues Wort gebraucht hätte: „Nationalismus“.

Seinem Wesen nach besteht der Nationalismus also in einer pathologischen Interpretation und Transformation der Realitäten des politischen Lebens vor dem Hintergrund größenwahnsinniger und paranoider Ideen, die Produkte einer wahnhaften Phantasie sind. Und indem der Nationalismus auf diese Weise agiert, in Mentalitäten, Reden und Taten, verschlimmert er die Realität nur permanent.

Die Vorstellungen von der Größe eines Volkes werden für andere Völker zu einem Zustand, mit dem sie rechnen müssen und der ihre eigenen Ängste vor Verfolgung verstärken wird. Er selbst wirkt dann in der gleichen Richtung auf seine Nachbarn. So wird aus einer Bedrohung, die zunächst imaginär war, eine reale Bedrohung. Krankhafte Imagination und gefühlte Realität bilden einen Kreislauf, in dem sich immer sinnlosere Darstellungen und immer sinnlosere Situationen gegenseitig bestätigen, um die Politik unweigerlich zu absurden Aktionen und Machtergreifungen zu neigen.“


Im Bündnis mit United4Rescue stellen die Stiftung Deutsches-Albert-Schweitzer-Zentrum  und die Union der Protestantischen Kirchen im Elsass und der Lorraine (UEPAL) eine Dokumentationsausstellung über die Seenotrettung und die kirchliche Flüchtlings- und Migrationshilfe vor.



Weitere Tafeln:

Titel
Tafel 1
Tafel 2
Tafel 3
Tafel 4
Tafel 5
Tafel 6
Tafel 7
Tafel 8
Tafel 9
Tafel 10
Tafel 11
Tafel 12
Tafel 13
Tafel 14
Tafel 15
Tafel 16