Humanität in Denken und Tun!
Albert-Schweitzer-Rundbrief Nr. 115
Jahrbuch 2023 für die Freunde von Albert Schweitzer
Inhalt
- Roland Wolf: Einleitendes Vorwort
- Konstanze Schiedeck: Edith Fischer (1912 – 2010) – Krankenschwester und Autorin im Dienst Albert Schweitzers
- Gottfried Schüz: „Allein eine ethische Bewegung kann uns aus der Unkultur herausführen“ – 100 Jahre „Kulturphilosophie“ Albert Schweitzers
Vor 100 Jahren
- Roland Wolf: Vor 100 Jahren – Albert Schweitzer im Jahre 1923
Aus und über Lambarene
- Roland Wolf: Medizinische Aktivitäten im Schweitzer-Spital 2020-2021
- Roland Wolf: Die Historische Zone des Schweitzer-Spitals im Jahr 2022
- Roland Wolf: Lambarene – „Wir wollen es versuchen“? Korrektur eines Mythos
Begegnungen / Aktuelles
- Gottfried Schüz: 90-jährige Lambarene-Krankenschwester als erste Besucherin im neuen Albert-Schweitzer-Zentrum Offenbach: Hulda Rohrbach
- Roland Wolf: Die Pacht des Kanzrains erneuert
- Roland Wolf: Neues aus Kaysersberg
- Christoph Wyss: Monique Egli-Eckert (21.9.1939-3.7.2022)
- Susanne Pichon: Mein nächtliches Bisschen Albert Schweitzer. Oder: Was Dunkelheit mit der Ehrfurcht vor dem Leben zu tun hat
Buchbesprechungen
- Christoph Wyss: Roland Wolf: Albert Schweitzer und sein Spital in Lambarene. 60 Jahre unmittelbares menschliches Dienen.
Beiträge zur Albert-Schweitzer-Forschung Bd. 13, Berlin 2022, 214 S. - Roland Wolf: Alltag in Lambarene: Pflegerinnen erzählen
- Jürgen Banholzer: Gottfried Schüz (Hrsg.) Ethisch werden durch Musik? Die Einheit von Ethik und Musik
in der Sicht Albert Schweitzers. Albert-Schweitzer-Reflexionen Bd. 5, Frankfurt/M. 2022, 140 S.