Orgelkonzert mit Prof. Timo Handschuh zum Albert-Schweitzer-Jahr 2025 im Rahmen des Lahrer Orgelsommers

Sonntag, 13. Juli 2025, 20:00 - 21:30
Lade Veranstaltungen

Stiftskirche Lahr

Orgelkonzert mit Prof. Timo Handschuh zum Albert-Schweitzer-Jahr 2025 im Rahmen des Lahrer Orgelsommers

An der Mühleisenorgel (Johann-Andreas-Silbermann-Monument): Prof. Timo Handschuh.

Timo Handschuh, geboren in Lahr / Schwarzwald, war von 2011 bis 2021 Generalmusikdirektor am Theater Ulm und von 2013 bis 2019 gleichzeitig Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Ausgebildet an der renommierten Staatsoper Stuttgart durchlief er dort alle Stationen vom Korrepetitor, Kapellmeister und Assistenten des damaligen GMD Manfred Honeck. Bis heute ist Timo Handschuh dem Haus verbunden und leitete in über 120 Vorstellungen große Opern wie Der Freischütz, Aida, Madame Butterfly, Lohengrin, Eugen Onegin und Der Rosenkavalier. Als Dirigent steht Timo Handschuh am Pult verschiedenster Orchester und tritt bei Festivals und Gastspielen im In- und Ausland auf, insgesamt ist er mit 15 verschiedenen CD-Aufnahmen präsent. Seine Liebe zur sakralen Musik erfuhr ihre Initialzündung im Orgel- und Kirchenmusikstudium, welches Timo Handschuh mit dem A-Examen bei Ludger Lohmann 2001 abschloss. Im Ulmer Münster brachte er ab dem Jahr 2014 einen vielbeachteten Bruckner-Zyklus mit den späten Sinfonien des Wiener Meisters heraus. Für Chöre mit Orchester entstanden Auftragskompositionen unterschiedlichster Couleur, wie die neuesten Werke „Messa sublime amore“ (2016), „Messa fede raggiante“ (2018), sein „Magnificat“ (2021) sowie „Veni creator spiritus“ (2023).

Seit Beginn des Wintersemesters 2023/24 ist Timo Handschuh Professor für Orchesterleitung und Dirigent des Hochschulorchesters in der Nachfolge von Prof. Herbert Görtz am Standort Aachen der Hochschule für Musik und Tanz Köln.


„Wer sich mit der Orgel beschäftigt, wird über alles Menschliche und Allzumenschliche hinausgetragen und zur reinen Freude an der Wahrheit geläutert und verehrt Orgel und Orgelklang als die großen seelischen Erzieher zum Erleben der Ewigkeitsgesinnung“                          Albert Schweitzer     

Die Große Muhleisen-Orgel der Lahrer Stiftskirche

Beim Betreten der Lahrer Stiftskirche kommt man unter der Großen Orgel hindurch sieben Stufen nach unten in einen in einen hellen, lichten, exakt geosteten gotischen Raum hinein. Beim einer Umdrehung nach Westen erblickt man den hoch ins Gewölbe errichteten Prospekt eine der bedeutendsten Orgeln des südlichen Oberrheins. Der Strasbourger Orgelbauer Ernst Muhleisen hat ab 1963 bis 1991 ein grandioses, klangprächtiges Instrument in französischer Machart gebaut: Ein Johann-Andreas-Silbermann-Monument.

Johann Andreas Silbermann (1712-1783)

Johann Andreas Silbermann (1712-1783) hat in den Jahre 1781 bis 1783 sein letztes Instrument in der Stiftskirche gebaut, sein Sohn Johann-Josias hat es 1784 vollendet. 1877 verbrannte das wegen Bauarbeiten in der Stiftskirche ausgelagerte Instrument. Der Lahrer Bezirkskantor und Bachforscher Ernst Wacker, ein Albert-Schweitzer Eleve, hat ganz im Geiste Albert Schweitzers dieses wunderbare grandiose Instrument in moderner Form mit vielen Zutaten wieder errichten lassen. 

In der vom Bezirkskantorat Lahr herausgegebenen Festschrift zur Wiedereinweihung der „Großen Orgel in der Stiftskirche Lahr – des ehemaligen Stiftes St. Jacobus“  1997  kann man den Auftrag Ernst Wackers in Zusammenarbeit  mit dem Rastatter Kantor Hans Peter Eisenmann nachlesen. Da erfährt man viel vonm Lahrer Orgelkonstrukt, seiner Geschichte und Vorgeschichte:

Die Disposition der Großen Orgel in der Stiftskirche Lahr, aufgestellt von Ernst Wacker und Hans Peter Eisenmann, nach den Vorlagen der Orgeln Johann Andreas Silbermanns in der „Neuen Kirche“ in Strßbourg (Temple Neuf , erbaut 1747, zerstört 1870) und im Reichsstift Sankt Blasien (erbaut 1772 unter Fürstabt Martin Gerbert, zerstört 1944 am letzten Standort in der Stephanskirche in Karlsruhe9. Erbaut von Ernst Muhleisen, Manufacture d´Orgues, Strasbourg-Cronenbourg, Renovierung: Georges Walther-Muhleisen, Intonation: André Schaerer; In Auftrag gegeben von der Evangelischen Kirchengemeinde Lahr für die Stiftskirche in Lahr, in der Johann Andreas Silbermann aus Strasbourg (1712-1783) sein letztes Orgelwerk errichtete, aus Anlass dessen 250. Geburtstages.

Das Instrumentb hat 53 Register auf drei Manualen, verteilt im Rückpositiv, im Hauptwerk, im Oberwerk und im Kronwerk.

Details

Datum:
Sonntag, 13. Juli 2025
Zeit:
20:00 - 21:30
Kategorie:

Veranstaltungsort

Lahr i. Schw. Stiftskirche
Stiftskirche
Lahr, 77933 Germany
Google-Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen