Ethisch werden durch Musik?
„Jeder, der nicht nur mit dem Ohr, sondern auch mit der Seele hört, … (wird) in Bach einen Freund und Tröster besitz(en), der ihm hilft, den Weg der Stille und des Friedens zu finden“. Albert Schweitzer 1932
Liebe Leserinnen und Leser,
Der Autor Benjamin Seiler stellte einmal fest: „Was sich unsere Jugend heute reinzieht, ist musikalischer Sprengstoff, der nicht bloß Ohren taub werden lässt, sondern wissenschaftlich nachweisbar die Seele vergiftet und den Körper krank macht“.
Immer wieder wird die Öffentlichkeit von jugendlichen Gewalttaten erschüttert. In der Frage nach den Ursachen kommt neben soziokulturellen Defiziten zunehmend auch der Musikkonsum Jugendlicher aus Bereichen wie Rap, Heavy Metal und Hardrock in Betracht. Was Jugendliche und auch Kinder da oft hören, ist vielfach durch Hasstiraden gegen „Asylbewerber“, „Türken“ oder „Juden“ aufgeladen und fördert Aggressivität und Gewaltbereitschaft.
Das Ausmaß, mit dem die Art der konsumierten Musik die ethische Gesinnung eines Menschen beeinflusst, darf nicht unterschätzt werden. Umgekehrt sucht die jeweils vorherrschende Gesinnung ihren Ausdruck in entsprechenden Musikstilen.
Bei Albert Schweitzer ist der enge Zusammenhang zwischen seiner Ethik der Ehrfurcht vor allem Leben und der von ihm auf der Orgel gespielten Musik, insbesondere der von Johann Sebastian Bach, offenkundig. Schweitzers musikalisches Wirken, insbesondere auf der Orgel, fand weltweit nicht zuletzt deshalb so große Resonanz: Den Menschen aus der Zerstreuung eines veräußerlichten Lebens zur Stille und inneren Sammlung zu führen, seine Verbundenheit mit allem Leben spürbar zu machen und tiefen Frieden zu erlangen.
Diese Verbindung möchte die hiesige Ausgabe der Stiftung aktuell in den Blick rücken. Daneben werden aktuelle Projekte vorgestellt, die Dank Ihrer Unterstützung durch die Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum gefördert werden.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr
Dr. Gottfried Schüz, Vorsitzender