Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Albert-Schweitzer-Jahr 2025.
Am 14. Januar vor 150 Jahren wurde der Friedensnobelpreisträger und große Humanist Dr. Albert Schweitzer im elsässischen Kaysersberg geboren. In einer Zeit der Krisen trägt dieses Jubiläumsjahr eine friedensbringende Botschaft in sich, die geprägt ist von Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor allem Leben mit Schweitzers erklärendem Satz: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will“. Dieses Jubiläum bietet eine besondere Gelegenheit, das Lebenswerk Albert Schweitzers und dessen Bedeutsamkeit für uns heute wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Im Zentrum von Schweitzers geistigem Erbe steht seine Ethik der Ehrfurcht vor allem Leben. Sie ist durchdrungen von grenzenloser Menschlichkeit im Denken und Handeln. Diese Ethik weiß sich einer ins universelle erweiterten Verantwortung gegenüber allem Leben verpflichtet. Angesichts der fortschreitenden Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen und der Eskalation von Kriegen und exzessiver Gewalt ist Schweitzers Ethik aktueller denn je und für uns zukunftsweisend.
Mit einem umfangreichen Jahresprogramm mit Konzerten, Lesungen, Vorträgen, Studientagen, Aktionen und Schuprojekten ist das DEUTSCHE ALBERT-SCHWEITZER-ZENTRUM Frankfurt/M. bundesweit präsent, um das geistige Erbe von Albert Schweitzer Menschen jeden Alters nahe zu bringen. Dies geschieht insbesondere in Kooperation mit dem „Albert-Schweitzer-Komitee-Weimar“, dem „Maison Albert Schweitzer Gunsbach“ und dem „Bundesverband Albert Schweitzer Kinderdörfer und Familienwerke“. Eine enge Zusammenarbeit gibt es auch mit der Evangelischen Landeskirche in Baden bei den Aufführungen des Albert-Schweitzer-Oratoriums „INMITTEN VON LEBEN“. Dieses großformatige Chor-und Orchesterwerk auf den Spuren Albert Schweitzers von Traugott Fünfgeld (Musik) und Thomas Weiß (Text) wurde eigens für das Albert Schweitzer Jahr geschaffen.
Eröffnet wird das bundesweite Albert Schweitzer-Jahr in der Berliner Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche mit Orgelkonzert (Orgel: Sebastian Heindl) und Festvortrag (Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm). Weitere Veranstaltungen und Aktionen werden u.a. in Frankfurt/M., Offenbach/M., Weimar, Erfurt, Mannheim, München, Köln, Augsburg und Ravensburg und grenzüberschreitend auch in Strasbourg geboten. Erwartet wird auch die Auslobung des renommierten Albert-Schweitzer-Preises beim Internationalen Albert-Schweitzer-Orgelwettbewerb in Saarbrücken im Rahmen der Musikfestspiele Saar vom 08. bis 12. Oktober 2025.
Download PDF